Solarkabel (H1Z2Z2-K)
3 Produkte
3 Produkte
Ein Solarkabel ist ein spezielles Verbindungskabel für Photovoltaikanlagen. Es verbindet Solarmodule miteinander und leitet den erzeugten Gleichstrom zum Wechselrichter oder zu Batteriespeichern. Anders als herkömmliche Leitungen sind Solarkabel für hohe Gleichspannungen, wechselnde Temperaturen und eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten ausgelegt. Sie sind UV-beständig, witterungsfest, halogenfrei und erfüllen strenge Sicherheitsnormen.
Solarkabel sind für den langfristigen Einsatz im Freien konstruiert. Sie widerstehen Sonneneinstrahlung, Kälte, Hitze und Feuchtigkeit, ohne an Funktionalität zu verlieren. Durch ihre flexible Bauweise lassen sie sich auch bei komplexen Dach- und Freiflächeninstallationen einfach verlegen.
Die wichtigsten Vorteile:
Beständig gegen UV-Strahlung, Ozon, Hitze und Kälte
Halogenfrei und flammwidrig für hohe Sicherheit
Flexible Adern für einfache Montage
Geeignet für Dach- und Freiflächenanlagen
Lange Lebensdauer von 25 Jahren und mehr
Solarkabel werden überall dort eingesetzt, wo Photovoltaikanlagen installiert sind. Sie verbinden die Module zu Strings, leiten den Strom zum Wechselrichter und können auch in Speichersystemen genutzt werden. Typische Einsatzgebiete sind Einfamilienhäuser, gewerbliche Dächer und große Freiflächenanlagen.
Bei der Auswahl eines Solarkabels sind vor allem Querschnitt, Spannungsfestigkeit und Normen entscheidend.
Querschnitt: Meist werden 4 mm² und 6 mm² verwendet. Bei langen Leitungswegen oder hohen Strömen ist ein größerer Querschnitt notwendig.
Spannungsfestigkeit: Kabel müssen Spannungen bis zu 1.500 Volt DC aushalten.
Witterungsbeständigkeit: Achten Sie auf geprüfte Kabel für den Außeneinsatz.
Normen: TÜV, VDE und IEC-Zertifikate sind Pflicht für eine sichere Nutzung.
Farbe: Rot und Schwarz sind Standard für die eindeutige Zuordnung von Plus- und Minusleitungen.
Eine fachgerechte Dimensionierung vermeidet Spannungsverluste und erhöht die Effizienz der gesamten Anlage.
Im Sortiment finden Sie Solarkabel in verschiedenen Querschnitten wie 4 mm², 6 mm² oder 10 mm². Angeboten werden Meterware und Rollen für kleine und große Projekte. Passendes Zubehör wie MC4-Stecker und Verbindungselemente ergänzt das Sortiment. Alle Kabel sind geprüft und für den langfristigen Einsatz in Photovoltaikanlagen entwickelt.
Solarkabel sind für hohe Gleichspannungen ausgelegt und dauerhaft wetterfest. Sie sind UV-beständig und deutlich langlebiger als Standardleitungen.
Am häufigsten werden 4 mm² und 6 mm² eingesetzt. Für sehr lange Strecken oder hohe Stromstärken ist ein größerer Querschnitt wie 10 mm² erforderlich.
Ja, mit zusätzlichem mechanischem Schutz wie Leerrohren ist eine Erdverlegung möglich.
Bei fachgerechter Installation halten Solarkabel 25 Jahre oder länger.
Weil sie im Außenbereich verlegt werden. Die Isolierung ist speziell auf dauerhafte Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee und Ozon ausgelegt.
Sie müssen nach IEC, VDE und TÜV geprüft sein. Diese Normen sichern unter anderem Spannungsfestigkeit, Materialqualität und Brandverhalten.
Rot und Schwarz sind die Standardfarben. Sie ermöglichen die klare Unterscheidung von Plus- und Minusleitungen.
Ein korrekt gewählter Querschnitt verhindert Spannungsverluste. So wird die erzeugte Energie vollständig genutzt, ohne dass Leistung verloren geht.
Der Unterschied liegt in den Spannungsverlusten. Je länger das Kabel, desto größer der Widerstand. Bei 50 m muss der Querschnitt oft größer gewählt werden, um Leistungsverluste zu vermeiden. Ein 20 m Kabel kann bei gleichem Querschnitt deutlich effizienter sein.
Die VDE-Zertifizierung bestätigt, dass das Kabel alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt. Dazu gehören Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit. Damit ist sichergestellt, dass das Kabel auch nach Jahren im Freien zuverlässig funktioniert.
Sie eignen sich vor allem für kleinere Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern oder für kurze Leitungswege. Bei höheren Leistungen oder größeren Abständen zwischen den Modulen empfiehlt sich ein Querschnitt von 6 mm² oder mehr.
Wichtige Standards sind IEC 62930, TÜV-Zertifizierungen und VDE-Prüfungen. Diese Normen stellen sicher, dass die Kabel elektrisch belastbar, UV- und witterungsbeständig sowie flammwidrig sind. Nur Kabel mit diesen Prüfungen garantieren langfristige Sicherheit.