Solarkabel (H1Z2Z2-K)

3 Produkte

Filtern:
    Solarkabel H1Z2Z2-K 4mm² - 5 bis 200 m
    ab 1,17€/m
    Solarkabel 6mm² H1Z2Z2-K - 5 bis 200 m
    ab 1,45€/m
    Solarkabel H1Z2Z2-K 10mm² - 5 bis 200 m
    ab 2,62€/m

    Solarkabel H1Z2Z2-K: Was es kann und warum es für jede PV-Anlage wichtig ist

    Was ist ein Solarkabel?

    Ein Solarkabel wie z. B. das H1Z2Z2-K ist das Verbindungskabel, das in Photovoltaikanlagen die Solarmodule miteinander verbindet und den erzeugten Gleichstrom sicher zum Wechselrichter bringt. Ohne dieses Kabel kommt kein Strom an - egal wie stark die Module sind. Es ist speziell für hohe Gleichspannungen, extreme Temperaturen und jahrzehntelangen Außeneinsatz gemacht.

    Bei maskabel.com gibt es TÜV-zertifizierte Solarkabel in vielen Längen von 5 bis 200 Metern, in den Farben Schwarz, Rot oder Blau, und in den gängigen Querschnitten 4 bis 10 mm². 

    Baustellenkabel Schutzmerkmale

    Produktübersicht 

    Die MAS-Premium Solarkabel gehören zur Klasse H1Z2Z2-K – das ist der Standard für moderne PV-Installationen.

    Sie sind halogenfrei, doppelt isoliert, UV-beständig, hitze- und kältefest und für feste wie frei bewegliche Verlegung zugelassen.

    Was die Auswahl für Sie einfacher macht:

    • Querschnitte: 4 / 6 / 10 mm²

    • Farben: Schwarz, Rot, Blau

    • Längen: 5–200 m (Meterware & Rollen)

    • Verlegung: auf dem Dach, im Freien, im Innenraum oder sogar direkt in der Erde

    Das bedeutet: Egal ob kleines Balkonkraftwerk oder große Anlage – es gibt immer das passende Kabel.

    Vorteile & Eigenschaften

    Was zeichnet die MAS-Premium Solarkabel aus?

    Diese Kabel gehören zu den robustesten Leitungen, die man im PV-Bereich einsetzen kann. Sie erfüllen Normen wie VDE 0283-618, EN 50618, IEC 60332-1-2 und die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-E 2283-4. Dazu kommen zusätzliche Tests wie die Abriebprüfung nach EN 50289-3-7 und Wasserfestigkeit AD7 nach HD 516.

    Kurz gesagt: Diese Kabel halten so ziemlich alles aus, was Wetter und Alltag ihnen zumuten.

    Vorteile auf einen Blick

    • TÜV-zertifiziert – geprüft auf Sicherheit & Qualität

    • Doppelt isoliert für maximale Robustheit

    • Halogenfrei – hohe Sicherheit im Brandfall

    • UV-, Ozon-, Säure- und Laugenschutz

    • In der Erde verlegbar

    • Kurz- und erdschlusssicher

    • Temperaturfest von −40 °C bis +90 °C

    • Verzinntes Kupfer für optimale Leitfähigkeit

    • Flammwidrig nach IEC 60332-1-2

    • Flexible Kupferlitze Klasse 5 – also leicht zu verlegen

    Einsatzbereiche

    Die Solarkabel sind zugelassen für:

    • PV-Anlagen auf Wohnhäusern

    • Gewerbliche Dachanlagen

    • Große Freiflächenanlagen

    • Landwirtschaftliche Betriebe

    • Industrieanlagen

    • Explosionsgefährdete Bereiche

    • Innenraum & Außenbereich

    • Direkte Erdverlegung

    Damit decken sie praktisch alle Szenarien ab, in denen Photovoltaik betrieben wird.

    Worauf sollte man beim Kauf achten?


    Beim Kauf eines Solarkabels kommt es vor allem auf den richtigen Querschnitt, die Belastbarkeit und die Witterungsbeständigkeit an.

    Querschnitt (4–10 mm²)

    Der Querschnitt – also 4, 6 oder 10 mm² – entscheidet darüber, wie gut das Kabel den Strom transportiert. Für kurze Wege zwischen Modulen und Wechselrichter reichen meist 4 mm² aus. Sobald die Anlage größer wird oder die Leitungswege länger sind, greifen die meisten Installateure zu 6 mm². Bei sehr langen Strecken oder hohen Stromstärken lohnt sich sogar ein 10 mm² Kabel, weil dadurch Spannungsverluste deutlich reduziert werden.

    Nennspannung & Belastbarkeit

    Ebenso wichtig ist die elektrische Belastbarkeit. Das H1Z2Z2-K-Solarkabel ist für 1.500 Volt Gleichspannung ausgelegt und wird mit einer Prüfspannung von bis zu 6.500 Volt getestet. Das zeigt, wie robust die Leitung konstruiert ist und wie viel Sicherheitsreserve sie bietet.

    Witterungsbeständigkeit

    • UV-beständig

    • Ozonbeständig

    • Temperaturfest bis 90 °C

    • Halogenfrei

    • Doppelte Isolierung

    Sicherheit, Normen & Zertifikate

    Auch die passenden Normen und Zertifikate sollte man im Blick behalten. Modelle wie das H1Z2Z2-K erfüllen alle wichtigen Standards wie TÜV, VDE, EN 50618 und IEC 60364-7-712. 

    Diese Prüfungen garantieren, dass das Kabel strenge Sicherheitsregeln einhält und für den dauerhaften Einsatz in Photovoltaikanlagen zugelassen ist.

    Verlegeart

    Ein weiterer Punkt ist die Verlegeart. Nicht jedes Kabel darf überall eingesetzt werden – dieses Modell jedoch schon. Es eignet sich für die Verlegung im Innenraum, im Freien, in landwirtschaftlichen Betrieben, in industriellen Umgebungen und sogar für direkte Erdverlegung ohne zusätzliches Schutzrohr. Das macht die Planung deutlich einfacher und sorgt für maximale Flexibilität, egal wie die Anlage aufgebaut ist.

    Welche Varianten gibt es?

    • 3 Mantelfarben: Schwarz, Rot, Blau

    • Feindrähtige Kupferlitze (Klasse 5)

    • Verschiedene Meterlängen von 5 bis 200 m

    • Optional kombinierbar mit MC4-Steckern

    Welches Produkt ist für wen geeignet?

    • Privathaushalt, kurze Strecken → 4 mm²

    • Dachanlage mit mehreren Strings → 6 mm²

    • Große Freifläche / langer Kabelweg → 10 mm²

    • Erdverlegung → H1Z2Z2-K (dieses Modell ist dafür zugelassen)

    Solarkabel verlängern – wie macht man das richtig?

    Manchmal reicht die ursprüngliche Kabellänge einfach nicht aus, zum Beispiel, wenn der Wechselrichter an einem anderen Ort landet oder ein zusätzlicher Modulstring dazukommt. 

    In solchen Fällen lässt sich ein Solarkabel verlängern, solange man es fachgerecht macht. 

    • Mit passenden MC4-Kupplungen

    • Immer gleichen Querschnitt verwenden

    • Bei sehr langen Wegen: lieber gleich Querschnitt erhöhen

    Generell gilt: Je länger das Kabel, desto mehr Widerstand baut sich im System auf. Eine sorgfältige Verlängerung sorgt daher nicht nur für eine sichere Verbindung, sondern verhindert auch unerwünschte Spannungsabfälle.

    Baustellenkabel Schutzmerkmale

    FAQ – Häufige Fragen

    Was unterscheidet H1Z2Z2-K von normalen Solarkabeln?

    Es ist doppelt isoliert, halogenfrei, extrem witterungsbeständig und für 1.500 V ausgelegt.

    Kann man es im Erdreich verlegen?

    Ja – dieses Modell ist ausdrücklich erdverlegbar nach Norm.

    Wie lange hält das Kabel?

    In der Regel über 25 Jahre.

    Ist das Kabel flammwidrig?

    Ja, geprüft nach IEC 60332-1-2.

    Welche Farben gibt es?

    Schwarz, Rot und Blau – ideal zur Kennzeichnung von Plus/Minus und Strings.

    Für welche Anlagen ist 4 mm² geeignet?

    Für kleinere PV-Anlagen und kurze Module-zu-Wechselrichter-Wege.

    Welche Temperaturbereiche hält das Kabel aus?

    • Fest verlegt: −40 °C bis +90 °C

    • Beweglich: −25 °C bis +60 °C

    Anwendungsbeispiele 

    Mit dem MAS-Premium H1Z2Z2-K Kabel lassen sich:

    • Dächer mit mehreren Strings sauber verkabeln - selbst bei verwinkelten Leitungswegen

    • Große Freiflächenanlagen zuverlässig anschließen, denn lange Strecken, wechselnde Witterung und starke Sonneneinstrahlung sind kein Problem.

    • Wechselrichter sicher mit Modulreihen verbinden - egal ob die Installation direkt am Gebäude oder etwas weiter entfernt stattfindet. 

    • PV-Anlagen in Stallungen und Industriehallen betreiben, weil es mechanisch belastbar ist und dauerhaft hohe Temperaturen aushält. 

    • Leitungen unsichtbar im Erdreich verlegen.


    Im MASkabel-Shop gibt’s das Kabel in vielen Längen und Querschnitten - schnell lieferbar und direkt für professionelle PV-Installationen geeignet.


    Zuletzt Angesehen